SWR Kultur – Jazz im April 2025

Di 01.04. 21:00 – 22:00 UHR
JetztMusik
The Sleep of Reason Produces Monsters beim Jazzfest Berlin 2024

Von Julia Neupert

Sie waren sicher die jüngste Band beim 60. Jubiläum vom Jazzfest Berlin – gegründet erst knapp ein Jahr zuvor von der Londoner Turntablistin Mariam Rezaei: The Sleep of Reasons Produces Monsters (kurz: TSORPM) mit Mette Rasmussen am Saxofon, Gabriele Mitelli an der Trompete und Lukas König am Schlagzeug. Benannt nach einem Bild von Francisco de Goya (Originaltitel: El sueño de la razón produce monstruos) warnt die Band vor schläfriger Vernunft und hält wach mit einer temporeichen, kompakten und ekstatischen Musik, in die persische Sounds auf Free Jazz und Hip-Hop, Noise und Punk treffen.

Mi 02.04. 22:03 – 23:00 UHR
ARD Jazz. Das Magazin
Von Mauretta Heinzelmann

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!

Do 03.04. 22:03 – 23:00 UHR
Jazz and More
Von Martin Kersten

Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmischen.

Sa 05.04. 09:04 – 10:00 UHR
Musikstunde
Jazz global: Ritmo & Riffs – Brasilien und der Jazz
Von Babette Michel

Brasilien ist ein riesiges Musikuniversum, in dem Jazz an verschiedene Stile anknüpft, von Música Popular Brasileira über Candomblé bis Bossa Nova. Das weiß Caixa Cubo am besten, ein Trio aus der modernen brasilianischen Jazzszene. Sein Pianist, Henrique Gomide, bereichert auch die europäischen Jazzbühnen. Genauso wie der charismatische Bassist André de Cayres, der nach über hundert Aufnahmen mit anderen Musikern jetzt sein erstes Soloalbum veröffentlicht hat. Babette Michel stellt eine neue Generation des Brazil Jazz vor, die in die Fußstapfen großer Künstler wie Hermeto Pascoal oder João Gilberto tritt.

Sa 05.04. 18:20 – 19:00 UHR
Me and My Music – Laura Totenhagen
Von Konrad Bott

Laura Totenhagen nimmt das schärfste Besteck der Gesangstechnik und zerlegt ihre Stimme damit in kleinste Einzelteile. Diese Einzelteile legt sie den Zuhörenden dann vor – mit morbidem Charme und gnadenloser Ernsthaftigkeit. Vor dem, was die klassisch ausgebildete Sängerin und Komponistin in ihrer Musik heraufbeschwört, kann man nur entweder zurückweichen oder in Ehrfurcht erstarren. Wählen Sie den Weg mit uns in die musikalische Welt von Laura Totenhagen – durch Musik und Interviewfragmente der Künstlerin!

So 06.04. 02:00 – 06:00 UHR
ARD Jazz. Die Nacht
Best of Jazzwoche Burghausen
Von Ulrich Habersetzer, Roland Spiegel

Highlights von zwei Festivals in Bayern: „Sparks & Visions“ in Regensburg und Internationale Jazzwoche Burghausen. Das dreitägige Festival in Regensburg gab es jetzt zum dritten Mal, die Internationale Jazzwoche Burghausen feierte ihre 54. Ausgabe. Ausschnitte von Konzerten aus den Programmen, unter anderem mit dem Marcin Wasilewski Trio, O.N.E., Robinson Khoury, dem Petros Klampanis Trio, Fabia Mantwill, Afra Kane und Louise Jallu.

So 06.04. 19:47 – 20:00 UHR
Big Time Jazz

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

So 06.04. 22:03 – 23:00 UHR
NOWJazz
Sonic Wilderness
Von Ulrich Kriest

Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren.

Mo 07.04. 22:03 – 22:00 UHR
ARD Jazz. Spotlight
Jazz mit Bukkehorn – Das Hildegunn Øiseth Quartett
Von Karsten Neuschwender

Ursprünglich vertrieben die Wikinger mit diesem Signalinstrument Bären und Wölfe. Dann wurden in das Horn des Ziegenbocks Grifflöcher gebohrt, und es wurde zum Musikinstrument. Fasziniert von seiner Geschichte und seinen Klangmöglichkeiten ist das Bukkehorn für Hildegunn Øiseth neben der Trompete zum wichtigsten Instrument geworden. In ihrer Musik zeichnet ihr Quartett große und weite Klanglandschaften, ganz in der klaren Klangatmosphäre der nordischen Musik, in denen das Ziegenhorn archaisch und mythisch durch den Puls des aktuellen skandinavischen Jazz hindurchklingt.

Mi 09.04. 22:03 – 23:00 UHR
ARD Jazz. Das Magazin
Von Ulrich Habersetzer

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: Außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zuhause ist. Nicht verpassen.

Do 10.04. 22:03 – 23:00 UHR
BluesnRoots
Von Dagmar Fulle

In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country.

Sa 12.04. 18:20 – 19:00 UHR
The Boss – Zum 100. Geburtstag des Saxofonisten Gene Ammons
Von Hans-Jürgen Schaal

Sie nannten ihn einfach „The Boss“. Der Tenorsaxofonist Gene Ammons (1925-1974) war bekannt für seinen kraftvollen, erdigen Ton und sein direktes, zupackendes Spiel. Er galt als Begründer der bluesigen Tenorsax-Schule von Chicago und als wichtiger Impulsgeber des Hardbop und Souljazz. Seine feurigen Tenor-Battles mit Dexter Gordon oder Sonny Stitt wurden legendär. Ammons war der erste Künstler auf dem Chicagoer Blueslabel Chess und einer der wichtigsten bei der Hardbop-Marke Prestige.

So 13.04. 19:35 – 20:00 UHR
Big Time Jazz

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

So 13.04. 22:03 – 23:00 UHR
NOWJazz
One of a Kind – In Gedenken an die Improvisationsmusikerin Susan Alcorn
Von Konrad Bott

Ansteuern, anschwellen lassen, drüberstreicheln: Der Klang der Pedal Steel Guitar ist eigentlich charakteristisch für die US-Amerikanische Country-Musik. Susan Alcorn aber hat es geschafft, die ganze Feinheit dieses Zupfinstruments in einer einzigartigen Improvisationsmusik aufzufächern. Anfang des Jahres ist die 71-Jährige überraschend verstorben. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Kunst einer genauso scharfsinnigen wie neugierigen Musikerin, die mit kleinen Gesten, eine ganze musikalische Welt geschaffen hat.

Mo 14.04. 22:03 – 22:00 UHR
ARD Jazz. Spotlight
Boss Tenor – Gene Ammons zum 100. Geburtstag
Von Odilo Clausnitzer

Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. Erleben Sie Porträts von außergewöhnlichen Künstler oder fantastische Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen alle unsere Sender dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus. Denn wir alle finden: Jazz gehört ins Spotlight.

Di 15.04. 21:00 – 22:00 UHR
JetztMusik
Devin Gray’s Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024
Von Odilo Clausnitzer

Die Musik von Devin Grays Trio Melt All the Guns verzichtet auf ein Bass-Fundament, aber nicht auf die Verankerung in festgelegten Strukturen. Die Kompositionen des New Yorker Schlagzeugers stecken voller ausgefeilter Rhythmen und atmosphärischer Szenenwechsel, von lyrisch bis explosiv. Im hellwachen Zusammenspiel der Band werden diese Vorlagen bis an den Rand der freien Improvisation gedehnt. In der aktuellen, im Club A Trane präsentierten Besetzung spielen der renommierte amerikanische Trompeter Ralph Alessi und die junge, französische Pianistin Myslaure Augustin – eine Entdeckung!

Mi 16.04. 22:03 – 23:00 UHR
ARD Jazz. Das Magazin
Von Anja Buchmann

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!

Do 17.04. 22:03 – 23:00 UHR
Jazz and More
Von Karmen Mikovic

Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation – hier darf alles mitmische


Sa 19.04. 18:20 – 19:00 UHR
Homezone – Jazz in Südwest. Schon schön in Mainz
Von Konrad Bott

Es ist eine der wenigen Spielstätten für Jazz in Mainz – das „Schon Schön“ an der großen Bleiche. Allerdings ist das „Schon Schön“ ein Kulturclub, kein reiner Jazzclub. Wie der Jazz dort Einzug gehalten hat, wie er dort bestehen kann und wer dort so auftritt, das erfahren Sie in dieser Sendung.

So 20.04. 19:37 – 20:00 UHR
Big Time Jazz

Jazz-Orchester, Big Band, Oktett – hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen – von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.


So 20.04. 22:03 – 23:00 UHR
NOWJazz
Musica sacra – Experimentelle Klänge in Kirchen
Von Julia Neupert

Christliche Gotteshäuser als Konzert- und Aufnahmeorte für freie Improvisation, Klangkunst, Free Jazz? Gar nicht mal so unüblich. Aus ganz unterschiedlichen Gründen – die selten mit einem persönlichen Glaubensbekenntnis zu tun haben – bespielen Musiker Altarräume, Emporen oder Kreuzgänge. Manche schätzen diese Orte schlicht wegen ihrer Akustik, andere kommen wegen der Orgeln, wieder andere finden hier spirituelle Inspiration. Ein musikalischer Osterspaziergang durch verschiedene Kirchen mit Maria Faust, Matthias Müller, Sten Sandell, Trondheim Voices & Kit Downes und anderen.

Mo 21.04. 22:03 – 22:00 UHR
ARD Jazz Spotlight
„Vilnius Power“ – Jazz und Literatur in Litauen unter der Sowjetherrschaft
Von Wolf Kampmann

35 Jahre nach seiner Veröffentlichung in Litauen ist Ričardas Gavelis‘ Panorama-Roman „Vilnius Poker“ erstmals auf Deutsch erschienen. Eines seiner Themen ist der Jazz. Jazz aus Litauen wurde in den 1970er-Jahren weltweit zu einem Symbol für künstlerischen Widerstand gegen ein totalitäres Regime. Für diese Haltung stand vor allem das Ganelin Trio um den Pianisten Wjatscheslaw Ganelin. Die Sendung schlägt einen weiten Bogen von Gavelis‘ Roman zur Musik des Ganelin Trios und geht auch auf die phänomenale Wirkung ein, die das Trio 1979 bei seinem Auftritt in Ost-Berlin entfachte.

Mi 23.04. 22:03 – 23:00 UHR
ARD Jazz. Das Magazin
Von Niklas Wandt

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!

Do 24.04 22:03 – 23:00 UHR
BluesnRoots
Von Dagmar Fulle

In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm’n’Blues, Soul und Country.

Sa 26.04. 18:20 – 19:00 UHR
Count Basie of the East – Zum 80. Todestag von Teddy Weatherford
Von Henry Altmann

In letzter Zeit hat sich Jazz unglaublich internationalisiert und findet an Orten statt, die man einst nicht für möglich gehalten hätte. Zu verdanken ist das auch frühen „Globalisten des Jazz“ wie Teddy Weatherford. Der Pianist ist in den 1920er-Jahren Teil der Chicagoer Szene und implementiert danach Jazz nachhaltig unter anderem in Paris, Shanghai oder Singapur. Mit Talent und Risikobereitschaft verwirklicht er dabei den amerikanischen Traum fernab der Heimat. Am 25.4.1945 allerdings stirbt Weatherford nach einer Malaria-Infektion in Kalkutta viel zu früh – er wurde nur 41 Jahre alt.

So 27.04. 22:03 – 23:00 UHR
NOWJazz
Klangvielfältiger Wirbelwind – Die Klarinettistin Mona Matbou Riahi
Von Nina Polaschegg

1990 in Teheran geboren, zog sie nach Wien, um dort klassische Klarinette zu studieren. Doch Mozart & Co reichten Mona Matbou Rihai schon bald nicht mehr. Sie entdeckte die freie Improvisation, die sie seither nicht mehr losgelassen hat. Längst hat die umtriebige Musikerin ihre klanglichen Fühler in alle möglichen Richtungen ausgestreckt: Ob als Mitkuratorin einer Konzertreihe oder in diversen Formationen, in denen sie das Improvisieren als Ausgangspunkt für stilistisch ganz unterschiedliche Ideen verwendet, die von abstrakten Sounds bis zu lyrischen Melodien reichen können.

Mo 28.04. 22:03 – 22:00 UHR
ARD Jazz. Spotlight
Sweet, Young and Lovely – Spuren der allerjüngsten Szene Berlins
Von Henry Altmann

Von verschroben bis free verfrickelt, seit 30 Jahren funkt Berlin einen Ruf als fruchtbares Pflaster für experimentierfreudige Jazz-Avantgarde nach draußen. In der deutschen Jazz-Hauptstadt blühen aber auch noch andere, besondere Blüten; drei Jazz-Beauties stellt das ARD Spotlight heute vor: Die punkige Betriebsjazzsportgruppe Kuhn Fu, das romantisch-verschraubte Klaviertrio von Lajos Meinberg und das hip hoppelnde Globalmusik-Quintett Appaloosa der madagassischen Saxofonistin Sandrine Ramamonjisoa.

Di 29.04. 21:00 – 22:00 UHR
JetztMusik
Take off – Das Quartett Flight Mode in Weikersheim
Von Julia Neupert

Es herrscht Funkstille, wenn beim mobilen Endgerät der Flugzeugmodus aktiviert wird – eine bewusst gewählte digitale Pause für alle, die ansonsten ihre Handys, Tablets, Notebooks im Dauereinsatz haben. Man kann davon ausgehen, dass der finnische Saxofonist Harri Sjöström genau daran gedacht hat, als er sein neugegründetes Quartett 2022 „Flight Mode“ nennt und mit ihm eine radikal in der Jetztzeit verortete Improvisationsmusik macht: mit Elisabeth Harnik am Piano, John Edwards am Kontrabass und Tony Buck am Schlagzeug. Ihr Konzert vom 28. März 2025 im Club w71 steht im Mittelpunkt dieser Sendung.

Mi 30.04. 22:03 – 23:00 UHR
ARD Jazz. Das Magazin
Von Mauretta Heinzelmann

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!

MO – SA 17:50 – 18:00 UHR
Jazz vor sechs
Entdeckungsfreudig oder klassisch – neue Aufnahmen und Perlen aus dem Archiv.

| SWR Kultur

Jazzpages Logo

facebook | instagram
© 1997 – today | ISSN 2751-4099


Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner