Konzert „Asavari“ im Binger Museum am Strom, 2. November 2007

english version below

Aus der Harfe perlen kurze Melodiefragmente, die Tar steuert filigrane, ästhetissche Notenlinien bei, die Pferdekopfgeige füllt das Klangbild mit melancholischen Harmonieclustern und eine helle Kopfstimme schwebt mit leichtem Vibrato über den instrumentalen Soundflächen. Pastellfarben vertraut im Wohlklang, geht das Ensemble „Asavari“ mit der Komposition „Pilgrimage“ auf Pilgerfahrt durch die Musikwelten vom Abend- und Morgenland bis in die ferne Mongolei.
„Weltmusik“ hat sich als verbindliche Kategorie instrumentalen oder vokalen Geschehens nicht fassen können. Im Gegenteil: Der Begriff widersetzt sich in dem Bemühen, musikalische Elemente und Spielpraktiken unterschiedlichster Kulturkreise zusammenzuführen, gerade einer Kategorisierung. Wie offen eine solche Begegnung sein kann, belegt „Asavari“ um den Binger Multiinstrumentalisten Gernot Blume und die Percussionistin Julie Spencer.

Die beiden international anerkannten Künstler trafen beim Premiere-Konzert im Binger Museum am Strom auf den mongolischen Meister Enkhjargal Dandarvaanchig auf der Morin Khuur, der Pferdekopf-Geige, sowie auf Jamal Samavat, den persischen Virtuosen mit Tar und Setar, jenen Langhalslauten, deren betörender Klang sie zu Lieblingsinstrumenten der Mystiker und Sufis werden ließen.

In den Zwiegesprächen des Kontrabasses mit der Tar oder der Morin Khuur stehen sich zwei musikalische Welten gegenüber, die auch tonal völlig unterschiedlich gegründet sind. Keine Rede von Verschmelzung. Die abendländische Harmoniebildung auf der einen Seite, die modalen Skalen auf der anderen – und dennoch klingen die Instrumente zusammen. Dandarvaanchig zaubert aus den zwei Saiten des Instruments mit Bogen sowie seinen Fingern gleichzeitig unter und auf den Pferdehaarsaiten vielfältige Klangfarben vom dunkel-rauen Wüstenblues bis zu „geschmierten“ und freitönenden Tontrauben. Unterstrichen wird das instrumentale Spiel mit einer Kehlkopf- und Rachenakrobatik im Ober- und Untertongesang, dem Vermögen Melodie und Bass gleichzeitig zu erzeugen, mühelos von gepressten Höhenlagen zu rauen Tiefen zu springen. Bei alle exotischer Raffinesse klingt das Ergebnis dennoch vertraut und fügt sich vorzüglich zur persischen Kunstmusik, deren Klangideal in der Entfaltung der melodischen Schönheit eines Modus, dem Umspielen oder wiederholenden Variationen eines Zentraltons zu finden ist. Tonfarblich ergänzt werden diese Klanggemälde durch Gernot Blumes Akkordeon, Mandoline, Nickelharp, Gitarre, Bass und Harfe, rhythmisch zusammengehalten und unterlegt durch Julie Spencers Spiel auf Becken, Tablas, Rahmentrommel und der afrikanischen Trommel Djembe. 

„Asavari“ hebt sich mit seinem eigenständigen Konzept und dank der Virtuosität seiner international erfahrenen Interpreten von zahlreichen anderen World-Music- oder Cross-Over-Projekten ab. World-Jazz ist diese Musik nur im weitesten Sinne, wenn man davon ausgeht, dass neben notierten Teilen viel Raum für Improvisationen bleibt und für manche Stücke nur Head-Themen vorgegeben sind, die dann von den Solisten oder im Kollektiv ausgearbeitet werden. Dass Asavari auch einen „Mongolian Rap“ spielt, deutet in diese Richtung. Vielleicht lassen sich zeitgenössische, freie und bereits östlich gefärbte Jazzformen in Zukunft stärker in die Musik des Ensembles einfügen.

english:

Concert “Asavari” in the Bingen Museum at the River, November 2nd, 2007

Short melodic fragments emerge from the harp, the tar contributes graceful, finely wrought lines, the horse head fiddle fills in the sound painting with melancholic harmony chords, and hovering above the instrumental textures soars a high humming voice with slight vibrato. The ensemble “Asavari” begins its journey through musical worlds from occident to orient as far as distant Mongolia in the composition “Pilgrimage” with pastel colors and a distinctive harmonious sound.

“World Music” has not established itself as a definable category of instrumental or vocal occurrences.  Just the opposite: the notion resists categorization in the attempt to fuse musical elements or playing traditions of most divergent cultural horizons.  How free and open spirited such an encounter can be is proven by “Asavari,” formed around the multi-instrumentalist Gernot Blume from Bingen, and the percussionist Julie Spencer.

At the occasion of their premiere-concert in the Museum at the River in Bingen, the two internationally renowned artists teamed up with Enkhjargal Dandarvaanchig, a Mongolian master on the morin khuur, a horsehead fiddle, and Jamal Samavati, a Persian virtuoso on tar and setar, long necked lutes that due to their enchanting sound became the favorites of mystics and Sufis.

Two musical worlds based on completely different tonal foundations are confronted in the dialogues between contrabass and tar or morin khuur.  No talk of “melting.” On the one side there is the occidental formation of harmonies, on the other side there are modal scales, and nonetheless the instruments work together.  On the fiddle’s two strings and with fingers simultaneously under and over the horse-hair strings, Dandarvaanchig magically produces diverse timbres from a dark, rough desert blues to “smeared” and free sounding tone clusters.  The instrumental play is accentuated by acrobatics with larynx and throat, resulting in over- and undertone singing, the ability to jump effortlessly from pressed high register sounds to rough-sounding vocal depths.  Despite all the exotic cleverness, the final result sounds nonetheless familiar and adds itself exquisitely to the Persian art music, which defines its aesthetic concept in the unfurling of a mode’s melodic beauty, the surrounding and the varied repetitions of a central pitch.  These sound paintings are complemented by the timbral palette of Gernot Blume’s accordion, mandolin, nyckelharp, guitar, bass, and harp, rhythmically pulled together by Julie Spencer’s work on cymbals, tabla, frame drum, and African djembe.

“Asavari” stands out with its unique concept, and thanks to the virtuosity of its internationally experienced members, from countless other world-music or cross-over projects.  This music is “world-jazz” in so far as there is much room for improvisation next to notated parts.  Some pieces are launched from the starting point of composed heads that are then improvised on by the soloists or the collective ensemble.  Pointing beyond the boundaries of jazz is the fact that “Asavari” also performs pieces such as “Mongolian Rap.”  Perhaps contemporary, free, and already Eastern-influenced forms of jazz could also enter the ensemble’s music in the future.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner