Doofe Musik im Haus der Kulturen der Welt in Berlin

Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen
8.-11. Mai 2014Haus der Kulturen der Welt Eröffnung: 8. Mai, 20h, Eintritt frei Konzerte 9.-11.5.: 10/8€ pro Abend
Festivalpass: 20€ Infos und Onlinetickets:hkw.de/doofemusik

Hier geht es weder um „guten“ Geschmack noch um „schlechte“ Musik. Thema des Minifestivals DOOFE MUSIK ist vielmehr der menschliche Eskapismus und die Rolle, die Musik bei der Abwendung vom Alltag, von Wirklichkeit und schlechten Nachrichten spielen kann. Worin bestehen die Verlockungen solcher Fluchten und was sagt uns das über die Einsichtsfähigkeit des Menschen? Im Rahmen des ANTHROPOZÄN-PROJEKTS untersuchten bereits UNMENSCHLICHE MUSIK und BÖSE MUSIK Stellenwert und Intentionen des Menschen. DOOFE MUSIK fragt in Konzerten, Filmen, Soundinstallationen und Gesprächen nach der Intelligenz sowie Erkenntnis- und Entwicklungsfähigkeit des Hauptakteurs im Anthropozän. Gemeinhin als banal und anspruchslos geltende Musikstile wie Polka, Bolero, Schlager oder Arabesk werden dabei ebenso herangezogen wie höher angesehene Genres wie Jazz und klassische Musik. Mehr…

8. Mai – Eröffnung mit POCKET SYMPHONIES Mit Klingelton und Audio-CI ist die Idee der „Komposition“ wohl auf die kleinstmögliche Einheit geschrumpft. Patric Catani, Ari Benjamin Meyers, Zeitblom u. a. stellen sich für die Pocket Symphonies der Aufgabe, den aus Fernsehwerbung bekannten und gefürchteten Kennton eines namhaften Telekommunikationsunternehmens zur drei- bis fünfminütigen Komposition aufzublasen. Dazu sind ihnen alle Mittel recht, vom Laptop bis zum Streichquartett. Danach: Performance mit Rica Blunck und Doofe Lounge I mit Wolfgang Voigt. Do 8.5. ab 20h, Eintritt frei.Mehr…

9. Mai – MIRACLES: FLÜCHTIGE MOMENTE DER SCHÖNEN MUSIK„Smooth Jazz“: wir hören ihn in Fahrstühlen, Warteschleifen und als billiges Werbemedium für teure Lifestyle-Accessoires. Er ist der Jazz für jene, die keinen mögen. Der Berliner Avantgarde-Club ausland versammelt eine Supergroup, um dem süßen Geheimnis von Kenny G. auf die klebrige Spur zu kommen und behalten dabei auch „undoofe“ Künstler wie Ambient-Pionier Erik Satie und Meister der Subversion wie William S. Burroughs im Sinn. In das Dickicht der verschiedensten „Smooth Jazz“-Variationen wagen sich auch das Duo ercklentz/neumann, der Trompeter Axel Dörner und The Understated Brown. Danach: Doofe Lounge II mit El Mahdy. Fr 9.5. ab 18h, Konzert 20h.Mehr…

10. Mai – SILLY LOVE SONGS„You’d think that people would have had enough of silly love songs/but I look around me and see it isn’t so“ – an Paul McCartneys Erkenntnis von 1976 hat sich bis heute nichts geändert. Grund genug, dem Thema im Rahmen der Doofen Musik eine eigene Gala zu widmen. Mit dabei sind Kompakt-Techno Künstler Justus Köhncke, Schauspieler und Lebenskünstler Friedrich Liechtenstein und Lifafa aus Delhi. Für mediterrane Sentiments sorgt das Adriano Celentano Gebäckorchester. Danach: Live-Übertragung des Eurovision Song Contest mit Live-Kommentar von Experten des schönen Scheins. Sa 10.5. ab 16h, Konzert 20h.Mehr…

11. Mai – BOLERO  SALVAJE & VOLKSMUSIKSalvadora Andaluz ist die Gallionsfigur der „Nueva canción“ und des „Space Bolero“. Aus dem Inbegriff der lateinamerikanischen Schnulze schuf sie ihre neueste Kreation, den Genrebastard namens „Bolero salvaje“, basierend auf den Texten der kolumbianischen Avantgarde-Band Meridian Brothers. Danach geben Kofelgschroa ihr schizophrenes Verhältnis zum Oberammergauer Brauchtum zum Besten. Mit dreistimmigem Geschrei und künstlichen Widersprüchen erweitern sie die lokalen Musiktraditionen ihrer Heimat in Oberbayern. So 11.5. ab 16h, Konzerte ab 20h.Mehr…

MIKROSYMPOSIEN & INSTALLATIONENWas hat es auf sich mit unserer Furcht vor dem Doofen? Und warum fühlen wir uns trotzdem so zu ihm hingezogen? In zwei Mikrosymposien gehen Musikexperten unserer Angst vor der doofen Musik nach und fragen, weshalb unsere Musikkultur dennoch voll von ihr ist (Sa 10. Mai, 18h: Die Furcht vor der Flucht & So 11. Mai, 18h: Unsere doofe Musikkultur). Das ganze Festival wird begleitet von Soundinstallationen von Wolfgang Voigt, Schneider TM, Cristian Vogel u. a. Mit Fahrstuhlmusik, Chemie-Klosett-Kompositionen und mehr.Mehr…

Im Rahmen von DAS ANTHROPOZÄN-PROJEKT 2013-2014

www.hkw.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner