Freitag, 01.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
PREVIEW
Aktuelle Aufnahmen
Von Ulrich Kriest
„File Under Jazz“ – mit diesem Hinweis versehen manche Plattenfirmen ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Streaming- und Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter „Jazz“ einsortiert wird, ist immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. Selbst für Fans kann es da schwer sein, sich zu orientieren. Einmal in der Woche präsentierten deshalb die Autoren des ARD Radiofestivals bemerkenswerte Neuerscheinungen aus der vielfältigen Welt des Jazz.
Sonntag, 03.09. 19:17 – 20:00 UHR
SWR2 Jazz
JAZZ & TRASHGuter Jazz in schlechten Filmen
Von Henry Altmann
Schlechte Bilder, aber tolle Klänge – was der Film nicht reißt, richtet die Musik? Bis Ende der 1940er-Jahre kam Jazz oft nur zum Zug, weil er billiger war als ein Orchester, im doppelten Sinn: ein schnell zu produzierendes Soundsetting mit verruchtem Touch. Und: weil er moderne wirkte, avantgardistischer. Heute wird Jazz oft dann zur Filmmusik, wenn retrospektiv Glimmer und Glamour gefragt sind. So manch‘ Streifen hat über die Jahre Patina angelegt, wohingegen der Jazz darin sich zeitlos zeigt. Diese Sendung bietet eine kleine Auswahl filmischer Flops mit musikalischen Tops.
Montag, 04.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Tradition Revisited
Die SWR Big Band mit Callum Au in Stuttgart
Von Fanny Opitz
In Personalunion Posaunist, Komponist, Arrangeur und Orchestrator – der 33-jährige Callum Au gehört in seiner Heimat Großbritannien zu den vielseitigsten Musikern seiner Generation. Stars wie Michael Bublé und Jamie Callum schätzen sein Handwerk genauso wie große Ensembles wie das Metropole Orkest. Jetzt hat er auch mit der SWR Big Band zusammengearbeitet und dabei für frischen Wind im Südwesten gesorgt. In dieser Sendung gibt er Einblicke in sein künstlerisches Selbstverständnis.
Dienstag, 05.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Sweet Freedom
Johannes Enders auf den Spuren von Sonny Rollins
Von Heidi Eichenberg
Der Saxofonist Johannes Enders, hat dem „Saxophone Colossus“ Sonny Rollins ein ganzes Album mit Arrangements einiger seiner größten Hits gewidmet. Unter dem Motto „Sweet Freedom“ – ein Wortspiel mit Sonny Rollins‘ Albumtitel „Freedom Suite“ – ist Enders im Leipziger Club „Horns Erben“ aufgetreten.
Mittwoch, 06.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Howdy, Partner!
Wie die Country Music in den Jazz kam
Von Wolf Kampmann
Mit dem Boom der Americana-Bewegung nähern sich Jazz und Country Music immer offener an. Die wenig beachtete Liaison zwischen beiden Musikrichtungen existiert schon viel länger. In den 1930er-Jahren boomte der Western Swing, die Bluegrass Music übernahm viele Elemente und Haltungen, wie Improvisation und Battles. In den 1960er-Jahren arbeitete der Vibrafonist Gary Burton mit Country-Musikern aus Nashville zusammen. Und auch der Gitarrist John Fahey hatte mit seiner äußerst reduzierten American Primitive Music großen Einfluss auf diverse Jazz-Gitarristen wie John Abercrombie und Pat Metheny.
Donnerstag, 07.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
NEUE WEGE ZWISCHEN ALTEN GEMÄUERN
Das Festival Sparks & Visions in Regensburg
Von Roland Spiegel
„Sparks & Visions“ – übersetzbar etwa mit „Funken und Ausblicke“ – bot Ende Januar eine spannende Mischung aus stilistisch unterschiedlichen Konzerten. Etwa mit der schweizerisch-albanischen Sängerin Elina Duni und Liedern in unterschiedlichen Sprachen und Klangfarben; oder dem englischen Trio Enemy um Pianist Kit Downes, das feine und zugleich explosive Jazz-Kammermusik spielte; oder dem Trio der ungarischen Sängerin Veronika Harcsa, die Lieder des französischen Komponisten Claude Debussy mit Elektronikzugaben zu Harfenbegleitung sang.
Freitag, 08.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
„Opening“
Der Trompeter Jakob Bänsch
Von Karsten Mützelfeldt
Sein Spiel zeigt Einflüsse eines Woody Shaw, Wynton Marsalis und Kenny Wheeler. Als Sohn von Berufsmusikern sammelte Jakob Bänsch erste Erfahrungen in der Klassik und gewann unter anderem einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Der gebürtige Pforzheimer studierte zunächst in Stuttgart. Mittlerweile in Köln, ist er Mitglied des Bundesjazzorchesters. Jetzt ist seine Debüt CD „Opening“ erschienen und lässt aufhorchen!
Sonntag, 10.09. 19:24 – 20:00 UHR
SWR2 Jazz
FLY OR DIEDas letzte Album von Jaimie Branch
Von Julia Neupert
Ihr Tod war ein Schock für die internationale Jazzszene – am 22. August 2022 ist Jaimie Branch im Alter von nur 39 Jahren in New York gestorben. Mit ihrem Quartett „Fly or Die“ hatte die Trompeterin kurz vorher noch ein Album aufgenommen, das jetzt erschienen ist. Hymnischer Jazz mit Punk-Attitüde: Der musikalische Spirit einer von vielen schmerzlich vermissten Künstlerin ist hier plötzlich wieder sehr präsent. Bassist Jason Ajemian erzählt in dieser Sendung von seiner Arbeit mit Jaimie Branch und ihrem letzten „Fly-or-Die“-Opus.
Montag, 11.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Was wächst denn da?
Das erste „fill-in” Jazzfestival in Saarbrücken
Von Karsten Neuschwender
Die Chancen standen gut, und sie stehen weiterhin gut. Mit 300.000 Euro Budget ist das 1. Internationale Jazzfestival „fill in“ im Deutsch-Französischen Garten Saarbrücken gestartet, und – dank öffentlicher Förderzusage – kann schon für das nächste Jahr geplant werden. Das Team um den künstlerischen Leiter und Jazzschlagzeuger Oliver Strauch denkt groß und will das Festival zu einem internationalen Event in der Saar-Lor-Lux Region machen. Wie klang die erste Festivalausgabe und welchen Widerhall hat sie erzeugt?
Dienstag, 12.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Matria
Tamara Lukasheva & Matthias Schriefl im Rolf-Liebermann-Studio
Von Mauretta Heinzelmann
Aus Odessa bringt die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva die Volkslieder ihrer Kindheit mit, seit vielen Jahren lebt sie in Köln und spielt mit dem bayrischen Multiinstrumentalisten Matthias Schriefl zusammen. Die beiden zelebrieren die Kunst des Duos in einer besonders virtuosen und berührenden Ausformung: Lukasheva scattet und spielt Klavier, sie hat sich Jodeln und den bayrischen Dialekt draufgeschafft, Schriefl wechselt zwischen Alphorn, Tuba, Trompete und Akkordeon – und singt auf Ukrainisch. Die Beiden überwinden Grenzen: in schwindelnde Höhen und über weite Ebenen.
Mittwoch, 13.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Pianist, Bandleader, Komponist
Matthias Bublaths musikalischer Kosmos
Von Beatrix Gillmann
Am berühmten Berklee College of Music hat der Münchner Pianist Matthias Bublath studiert – und danach fast zehn Jahre in New York gelebt. Für sein aktuelles Album hat er sich mit dem Gitarristen Michi Ruzitschka zusammengetan: Als Duo „Norte Sul“ interpretieren sie Klassiker aus Südamerika und Jazzstandards neu. Im Trio erobert sich Bublath mit Schlagzeuger Christian Lettner und Bassist Peter Cudek improvisatorischen Raum.
Donnerstag, 14.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Hipp hipp, hurra
Erster Jutta Hipp Preis für Olga Reznichenko und Matti Oehl
Von Heidi Eichenberg
Ein neuer vom Jazzverband Sachsen e. V. ausgelobter Preis soll die Qualität und Vielseitigkeit der regionalen Jazzszene besser sichtbar machen und gleichzeitig an die 1925 in Leipzig geborene Jazzpianistin und Künstlerin Jutta Hipp erinnern. Die erste Preisverleihung fand am 15. Juni 2023 im Jazzclub „Tonne“ in Dresden statt. In der Kategorie Improvisation ging der Preis an die junge Pianistin Olga Reznichenko. Der Saxofonist Matti Oehl wurde in der Kategorie „beste Komposition“ ausgezeichnet.
Freitag, 15.09. 23:30 – 24:00 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz
Preview
Aktuelle Aufnahmen
Von Harald Mönkedieck
„File Under Jazz“ – mit diesem Hinweis versehen manche Plattenfirmen ihre Neuveröffentlichungen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt in den Verkaufs-Regalen der CD-Geschäfte und in den Sparten der Streaming- und Download-Portale. Was dann dort tatsächlich alles unter „Jazz“ einsortiert wird, ist immer noch extrem breit gefächert: nicht nur stilistisch, sondern auch qualitativ. Selbst für Fans kann es da schwer sein, sich zu orientieren. Einmal in der Woche präsentierten deshalb die Autoren des ARD Radiofestivals bemerkenswerte Neuerscheinungen aus der vielfältigen Welt des Jazz.
Samstag, 16.09. 22:03 – 23:00 UHR
SWR2 Jazztime
ALTERNATIVE RÄUME
Die Geschichte der Knitting Factory Works
Von Hans-Jürgen Schaal
Eigentlich wollte Michael Dorf nur die Rockband eines Freundes unterstützen. Aber da er ein rühriger Akteur war, besaß er 1987 plötzlich ein Plattenlabel und – zur Finanzierung – ein Galerie-Café in der Houston Street, Downtown New York. Fürs Café wünschte er sich auch ein wenig Live-Musik: sanften Bar-Klavierjazz. Doch der Pianist, an den er geriet, hieß Wayne Horvitz – und der mobilisierte seine Avantgarde-Freunde. Der Club Knitting Factory und Dorfs Label Knitting Factory Works, wurden zum Zentrum einer neuen, aufregenden Jazzszene rund um Wayne Horvitz und John Zorn.
Sonntag, 17.09. 19:30 – 20:00 UHR
SWR2 Jazz
Das musikalische Taschenmesser
Die Schweizer Pianistin Marie Krüttli
Von Konrad Bott
Ohne großes Tamtam sägt, feilt und schnitzt Marie Krüttli ihre Klänge. Sie kann sich gut mit scharfen Akkorden durchsetzen und weiß gleichzeitig, wann Anpassung die beste Passung ist. Mit ihrem Trio, ihrer Band Clair-Obscure, im elektronischen Duo hat sie immer wieder originelle Stücke komponiert und tariert dabei seelenruhig freie Improvisation und gut geplante Arrangements aus. Dieses Jahr ist ihr erstes Solo-Album „Transparence“ erschienen. Programmatischer Titel oder falsche Fährte? Erfahren Sie es von der Künstlerin selbst und machen sie sich ein Bild von Marie Krüttli und ihrer Musik!
Dienstag, 19.09. 20:05 – 21:00 UHR
SWR2 Jazz Session
AUS DEM ARCHIV
Inside And Outside Traditions – Das Myra Melford Trio 2006 in Singen
Von Thomas Loewner
Myra Melford gehört seit vielen Jahren zu den beständigsten Größen der New Yorker Jazzszene. In ihren Stücken verbindet die Pianistin mühelos verschiedene Traditionen des Jazz und anderer Stile – von Souljazz und Hard Bop über Funk und Free Jazz bis hin zu Gospel. Vor allem das ausgewogene Verhältnis komponierter und improvisierter Passagen sorgt dabei immer wieder dafür, dass sich in ihren Bands eine Dynamik entwickelt, die das Publikum zu packen weiß. Ein Paradebeispiel dafür ist eine Konzertaufzeichnung mit Myra Melford und ihrem „Be Bread Trio“ 2006 im Singener Kulturzentrum GEMS.
Mittwoch, 20.09. 21:05 – 22:00 UHR
SWR2 NOWJazz
KASKADEN DER PRODUKTIVITÄT
John Zorn zum 70. Geburtstag
Von Ulrich Kriest
Am 2. September 2023 feiert der Komponist, Saxophonist, Produzent und Labelbetreiber John Zorn seinen 70. Geburtstag. Üblicherweise ein schöner Anlass, staunend und nostalgisch an Karrierestationen vorbei durchs Gesamtwerk zu spazieren. Aber nicht bei John Zorn: seine unerhörte Produktivität, sein erstaunlicher unternehmerischer Eigensinn und sein Gespür für Unübersichtlichkeit, erlauben bestenfalls ein kurzes Schlaglicht auf einige seiner aktuellen Projekte.

Mal Waldron – Photo: Schindelbeck
Samstag, 23.09. 22:03 – 23:00 UHR
SWR2 Jazztime
SPARSAM UND EINDRINGLICH
Der Pianist Mal Waldron
Von Bert Noglik
Sein Spiel glich magischen Beschwörungsformeln und bohrenden Fragestellungen. Tief in der afroamerikanischen Tradition verwurzelt, behandelte Mal Waldron das Piano oft wie ein Perkussionsinstrument. Geboren 1925 in New York, arbeitete er mit Musikern wie Charles Mingus und Eric Dolphy zusammen, bevor er sich nach einem Nervenzusammenbruch Mitte der 60er-Jahre in Europa niederließ. Mit seinem eindringlichen Minimalismus zählte er zu den eigenwilligsten Pianisten des modernen Jazz, erwies sich zugleich aber auch als einfühlsamer Begleiter von Sängerinnen wie Billie Holiday, Abbey Lincoln und Jeanne Lee.
Sonntag, 24.09. 19:29 – 20:00 UHR
SWR2 Jazz
IM FREIEN
Improvisierte Musik und Natur
Von Julia Neupert
Berge, Wasser, Wald – immer wieder sind Landschaften Inspiration für Jazzmusiker. Nicht selten treten sie sogar mit Naturklängen in direkten Dialog. In diesem musikalischen Sonntagsspaziergang klettert unter anderem der Trompeter Louis Laurain mit auf den Grand Bargy und spricht der Schlagzeuger Samuel Rohrer mit „Nature Spirits“.
Dienstag, 26.09. 20:05 – 21:00 UHR
SWR2 Jazz Session
RAGAS UND RUNEN
Jan Garbarek Group feat. Trilok Gurtu beim Enjoy Jazz 2022
Von Konrad Bott
Der eine sieht aus wie Mephisto und spielt himmlisch, der andere sieht aus wie ein Heiliger und trommelt wie der Teufel – Den Saxofonisten Jan Garbarek und den Schlagwerker Trilok Gurtu verbindet eine lange Zusammenarbeit. 2022 sind die beiden mit der „Jan Garbarek Group“ im Rahmen des Enjoy Jazz Festivals in Ludwigshafen aufgetreten. Dieses Konzert zeigt den tiefen Respekt, den Jan Garbarek vor der indischen und Trilok Gurtu vor der europäischen Musiktradition haben. Töne und Rhythmen nähern sich aneinander an, vermengen sich und räumen sich Platz ein, wenn es wichtig erscheint.
Mittwoch, 27.09. 21:05 – 22:00 UHR
SWR2 NOWJazz
„DIMENSIONS & EXTENSIONS“
Sam Rivers zum 100. Geburtstag
Von Niklas Wandt
In den frühen 1960er-Jahren, mit Anfang vierzig, betrat Sam Rivers die große Jazzbühne, als bemerkenswert geformter Stilist. Sein Spiel an Tenor-, Sopransaxofon und Flöte floss virtuos und ganz organisch zwischen Postbop und Free Jazz, tief verwurzelt in Blues und Gospel. In den 1970er-Jahren wurde das „Studio RivBea“, die Fabriketage, die er in Lower Manhattan mit seiner Frau Bea bewohnte, zur Keimzelle der Loft Scene. Jüngere Musiker fanden hier zu Formen, die die Freiheit mit der Tradition versöhnten, wie es auch Sam Rivers bis zu seinem Tod mit achtundachtzig Jahren unermüdlich tat.
Samstag, 30.09. 22:03 – 23:00 UHR
SWR2 Jazztime
JAZZ-GENERATIONEN
Anette von Eichel und Rebekka Salomea im Gespräch
Von Anja Buchmann
Sie leben beide in Köln, sind beide Sängerinnen und klingen völlig unterschiedlich: Rebekka Salomea, Jahrgang 1991, hauptsächlich mit ihrer Band Salomea unterwegs im Bereich von Jazz, R‘ n‘ B, Neo-Soul und Pop. Und Anette von Eichel, Jahrgang 1971, hauptsächlich in ihrem Jazz-Quartett aktiv, außerdem Professorin für Jazzgesang an der Musikhochschule in Köln. Rebekka Salomea war Studentin bei Anette von Eichel – in SWR2 Jazz treffen sich die beiden zum Gespräch über Musik, über die deutsche Jazzszene im Wandel der letzten Jahre und über sich verändernde Ansprüche an sie als Musikerinnen.
Fast alle Jazz-Sendungen von SWR2 können als Audio on Demand im Internet 7 Tage online nachgehört werden. Auf www.swr2.de/jazz finden sich auch Playlists und und weitere Informationen zum Programm.
| SWR2