
Leonhard Huhn mit Schmid’s Huhn – Photo: Schindelbeck / Sendung am 31.05.2023
Mo 01.05. 19:26 – 20:00 UHR
SWR2 Jazz
ZUM 1. MAI
Worksongs und Arbeitslieder im Jazz
Von Julia Neupert
Die Worksongs der versklavten afroamerikanischen Plantagenarbeiter gehören zur Prähistorie des Jazz wie Spirituals und Blues – und sie prägen seinen Klang bis heute. Am Tag der Arbeit soll es in dieser Sendung zeitgenössische musikalische Reflexionen über Worksongs geben. Außerdem ist ein kurzer Streifzug geplant durch andere Traditionen von Arbeitsliedern und ihren Anverwandlungen durch Jazz- oder Improvisationsmusikern.
Mo 01.05. 23:03 – 24:00 UHR
SWR2 NOWJazz
SONIC WILDERNESS
Von Ulrich Kriest
Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock – hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren.
Di 02.05. 20:05 – 21:00 UHR
SWR2 Jazz Session
HOMEZONE
Jazz in Südwest. Mit Mareike Riegert
Von Konrad Bott
Die monatliche Sendereihe „Homezone“ führt regelmäßig an die vielen verschiedenen Orte, an denen der Jazz im Südwesten zu Hause ist. Die im Schwarzwald geborene Mareike Riegert hat Pop- und Jazzgesang bei Fola Dada in Stuttgart studiert und leitet ihr eigenes Trio mit dem Namen „Tender“. Am 28. Februar haben „Tender“ bei der traditionsreichen Reihe von Studiokonzerten des SWR in Tübingen gespielt. Ausschnitte dieses Konzerts und Interviewfragmente von Mareike Riegert fügen wir zu einem Porträt der jungen Bandleaderin zusammen.
Mi 03.05. 21:05 – 22:00 UHR
SWR2 NOWJazz
AUS DEM FEUER GEBOREN
Das Label Pyroclastic Records
Von Odilo Clausnitzer
Pyroklasten sind Steine, die aus vulkanischer Aktivität entstanden sind. Für die Pianistin Kris Davis sind sie ein Symbol für die kompromisslosen, kreativen Schöpfungen in der zeitgenössischen Jazzszene New Yorks. 2016 gründete sie das Label Pyroclastic Records, um dieser Musik ein Forum zu bieten. Zu den Label-Künstlern gehören neben Davis selbst herausragende Persönlichkeiten wie der Pianist Craig Taborn, die Saxofonistin Ingrid Laubrock und Fagottistin Sara Schoenbeck. Zu ausgewählter Musik erklärt Kris Davis in der Sendung, wie die Labelarbeit für sie funktioniert.
Sa 06.05. 09:05 – 10:00 UHR
SWR2 Musikstunde
Jazz GlobalKooperationen von Jazz- und Weltmusikern
Von Thomas Loewner
Der Jazz ist seit jeher ein Amalgam verschiedener Einflüsse. Doch erst ab den 1960er-Jahren begannen Musiker wie John Coltrane oder Lloyd Miller, sich explizit mit anderen Musikkulturen zu beschäftigen und somit den World Jazz anzubahnen. Erste Kooperationen zwischen Jazz- und Weltmusikern entstanden in den 1970er-Jahren. Besonders erfolgreich war etwa John McLaughlins Trio Shakti mit den beiden indischen Musikern L. Shankar und Zakir Hussain. Inzwischen existiert ein weltweit verzweigtes Netzwerk, das immer wieder Projekte hervorbringt, bei denen die Partner auf Augenhöhe musizieren.
Sa 06.05. 22:03 – 23:00 UHR
SWR2 Jazztime
DIE ZAUBERFORMEL Q
Zum Lebenswerk des Komponisten und Produzenten Quincy Jones
Von Franziska Buhre
Im März 2023 hat Quincy Jones seinen 90. Geburtstag gefeiert. Sein Lebenswerk in Jazz, Pop und Filmmusik ist legendär. Schon als junger Mann beeindruckte er bekannte Bandleader als Musiker und Arrangeur, er arbeitete für Sängerinnen und Sänger wie Ray Charles oder Sarah Vaughn und spielte Alben mit großen Ensembles ein. Genau in dieser Phase, 1961, war Quincy Jones mit seinem Orchester in Ludwigshafen zu Gast. Mit Ausschnitten aus diesem Konzert und anderen seiner Werke begibt sich die Sendung auf die Spur der „Zauberformel Q“.
So 07.05. 19:22 – 20:00 UHR
SWR2 Jazz
GESCHICHTE EINES JAZZSTANDARDS (47)
Freedom Jazz Dance
Von Hans-Jürgen Schaal
Der Saxofonist Eddie Harris schrieb diese Komposition im Jahr 1965. Das eigenwillige Stück besitzt den Soul-Funk-Touch jener Zeit, aber auch die Dringlichkeit von Aufbegehren und Freiheitssuche. Der Jazzpublizist Leonard Feather erkannte darin den Einfluss der damals neuesten Jazz-Entwicklungen – bis hin zu Ornette Colemans Free Jazz. In der Fusion-Ära war der nervöse „Freedom Jazz Dance“ geradezu eine Hymne des Zeitgeists. Mehrere Vokalisten haben ihn sogar betextet, zum Beispiel Eddie Jefferson, Jay Leonhart und Ben Sidran. Die ungewöhnliche Form des Stücks inspiriert die Jazzwelt bis heute.
Di 09.05. 22:00 – 22:05 UHR
SWR2 Jazz Session
HOMEZONE
Jazz in Südwest. Mit der SWR Big Band und Callum Au
Von Fanny Opitz
Die monatliche Sendereihe „Homezone“ führt regelmäßig an die vielen verschiedenen Orte, an denen der Jazz im Südwesten zu Hause ist. Heute befragen wir den britischen Musiker Callum Au zu seinem künstlerischen Selbstverständnis als Komponist und Arrangeur – gerade hat er mit der SWR Big Band gearbeitet.
Mi 10.05. 21:05 – 22:00 UHR
SWR2 NOWJazz
JUNG UND INTERNATIONAL
Die Amsterdamer Jazzszene
Von Anja Buchmann
Der Däne Teis Semey, die Südkoreanerin Sun-Mi Hong oder der Italiener Alessandro Fongaro leben in oder bei Amsterdam und prägen den Sound der niederländischen Hauptstadt. Die meisten haben sich an der Musikhochschule in Amsterdam kennengelernt und in den letzten Jahren immer wieder zusammengespielt: Im Sun-Mi Hong Quintett, im Teis Semey Quintett, in Fongaros Band Pietre oder dem Ensemble der mexikanischen Bassistin und Sängerin Fuensanta Méndez. Stilistisch gibt es vieles zu hören: von punkig-freier Attitüde über schräg-humorige Jazzsongs bis zu lyrischem Kammerjazz mit Folk-Elementen.
Sa 13.05. 22:03 – 23:00 UHR
SWR2 Jazztime
VOM KAP DER GUTEN HOFFNUNG
Newcomer aus Südafrika
Von Konrad Bott
Südafrika ist schon lange bekannt für seine lebendige Jazzszene. Immer wieder machen südafrikanische Künstlern bei internationalen Festivals von sich reden. Das Jazzfest Berlin hatte 2021 sogar einen Schwerpunkt auf die Johannesburger Jazzszene gesetzt. Zwei Jahre später finden wir, dass es an der Zeit ist, nachzufassen, einen Blick zu werfen vom Kap der guten Hoffnung hinein in dieses so facettenreiche Land. In dieser Jazztime hören Sie von den Ungehörten – von jungen Musikern aus Südafrika, die es heute (noch) nicht in die große weite Welt geschafft haben.
So 14.05. 19:13 – 20:00 UHR
SWR2 Jazz
Wenn Worte versagen
Die Musik von Mali Obomsawin
Von Sophie Emilie Beha
Mali Obomsawin ist Bassistin, Komponistin und Songwriterin. Letztes Jahr hat ihr Debütalbum „Sweet Tooth“ weltweit für Aufsehen gesorgt, indem sie sich sowohl mit der Vergangenheit indigener Völker in den USA auseinandersetzt als auch mit ihrer Anpassung und Innovation der Moderne. Mali Obomsawin gehört selbst dem indigenen Stamm der Abenaki First Nation an. Ihre vielschichtige Musik ist inspiriert von traditionellen Musikkulturen, Country, Rock und Jazz.
Di 16.05. 20:05 – 21:00 UHR
SWR2 Jazz Session
SWR2 JAZZ COLLEGE
Mit Mobilé, Smuk und dem Samuel Restle Oktett
Von Konrad Bott
Am 18. April 2023 hat die vierte Ausgabe vom SWR2 Jazz College in Mannheim stattgefunden: Ein Konzertabend mit jungen Musikern aus unserem Sendegebiet. Mit dabei waren in der Alten Feuerwache das Quintett „Mobilé“ aus Mainz mit einem Sound zwischen „Jazz, Funk, Soul, Hip-Hop“, außerdem auf der Bühne: ein Oktett um den Stuttgarter Posaunisten Samuel Restle und die Band „Smuk“ des Mannheimer Schlagzeugers Micha Jesske.
Mi 17.05. 21:05 – 22:00 UHR
SWR2 NOWJazz
ZWISCHEN FREIHEIT UND FORM
Der Schlagzeuger Dag Magnus Narvesen
Von Ssirus W. Pakzad
Der in Berlin lebende norwegische Schlagzeuger Dag Magnus Narvesen vermittelt gekonnt zwischen Freiheit und Form. In seinem achtköpfigen Ensemble DaMaNa zeigt sich der 40-Jährige als Meister vielschichtig angelegter Klangbilder und zeigt einen ausgeprägten Sinn für Dramaturgie. Abseits dieser Band musiziert er oft ohne notierte Vorgaben, etwa im Duo mit dem Pianisten Alexander von Schlippenbach.
Do 18.05. 23:03 – 24:00 UHR
SWR2 Jazz Session
SWR NEWJazz Meeting 2022
Micah Thomas & Forest
Von Henry Altmann
“The cream of the crop”, das Beste vom Besten der jungen US-Jazzgeneration fand beim 53. SWR NEWJazz Meeting im November 2022 zusammen. Kurator Micah Thomas wollte „Dinge ausprobieren, die ich noch nie gewagt habe“. Und „Dinge“ hat der 25-jährige Pianist schon so einige gewagt, in einem Stil, der „sowohl die Geschichte als auch die Gegenwart des Jazz in einer einzigen Bewegung nachvollziehen kann“ (New York Times). In der Jazz Session gibt es Höhepunkte von Micah Thomas und seinem Sextett Forest aus den NEWJazz Meeting Konzerten zu hören.
Sa 20.05. 22:03 – 23:00 UHR
SWR2 Jazztime
IN THE MOOD FOR SWING
Popstimmen singen Jazzstandards
Von Hans-Jürgen Schaal
Joni Mitchell, Robbie Williams, Annie Lennox, Bryan Ferry, Lady Gaga, Rod Stewart … Wir alle kennen diese Pop-Stimmen, die Millionen von Tonträgern verkauft haben. Doch in unserer Sendung versammeln sie sich nun zu einem Tribut an das Great American Songbook – oft mit einer Prise Nostalgie darin, einer originellen Pointe, zuweilen auch etwas Feierlichkeit. Die Songs von George Gershwin oder Cole Porter sind eine interessante Herausforderung für diese Stars, deren Gesang man sonst in einem ganz anderen Umfeld hört. Popstimmen und Jazzstandards – eine spannende Begegnung.
Di 23.05. 20:05 – 21:00 UHR
SWR2 Jazz Session
WE ARE TOMORROW
Das Euroradio Jazz Orchestra 2022 in Köln
Von Odilo Clausnitzer
Das Euroradio Jazz Orchestra ist ein Nachwuchsprojekt der Europäischen Rundfunk-Union (EBU). Jedes Jahr werden ausgewählte junge Solistinnen und Solisten der Mitgliedsländer zu einer Big Band zusammengestellt. 2022 fungierte der WDR Köln als Gastgeber. Unter der Leitung der Komponistin Hendrika Entzian erarbeiteten Musikerinnen und Musiker aus 13 Ländern ein anspruchsvolles Programm. Nach einer intensiven Arbeitsphase gab es zwei Auftritte. Gerade beim zweiten Konzert im Stadtgarten Köln zeigte die Band nicht nur enorme solistische Klasse, sondern auch mitreißendes Satzspiel.
Mi 24.05. 21:05 – 22:00 UHR
SWR2 NOWJazz
WELTENWANDERIN
Die tuwinische Sängerin Sainkho Namtchylak
Von Bert Noglik
Sie folgt der Überlieferung bis in vergessen geglaubte Schichten, begibt sich auf vokale Höhenflüge, unternimmt Reisen in die Tiefen der Seele und in Regionen außerhalb des eigenen Ichs. Sainkho Namtchylak stammt aus Tuwa im Süden Sibiriens. Durch die Beschäftigung mit der rituellen Musik ihrer Heimat und dem traditionell Männern vorbehaltenen Obertongesang fand sie zu einer eigenen Stimme, mit der sie einen Bogen von der Archaik zur Avantgarde schlägt. Seit Anfang der neunziger Jahre lebt sie im Westen, wo sie sich in der Improvisations-Szene gänzlich unverwechselbar zu profilieren vermochte.
Sa 27.05. 22:03 – 23:00 UHR
SWR2 Jazztime
DEEP TALK
Die neue Kontrabass-Klasse
Von Julia Neupert
Die Rolle des Kontrabass im Jazz schien viele Jahrzehnte festgelegt: Im Hintergrund sollte das Instrument die harmonische Basis liefern und eventuell noch ein paar rhythmische Impulse dazugeben. Mittlerweile hat sich das künstlerische Selbstverständnis vieler Jazzkontrabassisten geändert. Etliche von ihnen arbeiten ganz selbstverständlich auch solistisch oder als Bandleadern und kreieren eine Musik, die ebenso tiefgründig wie tieftönig ist. Mit neuen Aufnahmen unter anderem von Pascal Niggenkemper, Robert Landfermann und Helen Svoboda.
Di 30.05. 20:05 – 21:00 UHR
SWR2 Jazz Session
NEW CLASSICS
Das Hemphill Stringtet beim Jazzfest Berlin 2022
Von Nina Polaschegg
Julius Hemphill (1938-1995) ist vor allem als Gründer des World Saxophone Quartet bekannt geworden und dafür, gerne über Genregrenzen hinwegzusehen. Für die Aufführung seines Streichquartetts „Mingus Gold“ hat die Cellistin Tomeka Reid ein nach ihm benanntes Ensemble gegründet. Mit diesem eröffnete sie am 3. November das Jazzfest Berlin 2022 und brachte neben der Hommage von Hemphill an Charles Mingus weitere Arrangements von Kompositionen des US-Amerikaners auf die Große Bühne im Haus der Berliner Festspiele.
Mi 31.05. 21:05 – 22:00 UHR
SWR2 NOWJazz
DAS WOHLPRÄPARIERTE HORN
Der Saxofonist Leonhard Huhn
Von Niklas Wandt Leonhard Huhns Interessen reichen von Cool Jazz über freie Improvisation bis zu Rock und Elektroakustischer Musik. Im Zentrum seiner vielen Projekte steht ein trockener Humor und sein virtuoses Spiel, akustisch und immer häufiger auch elektronisch verfremdet, zwischen schlankem Straight-Ahead-Spiel und mikrotonalen und geräuschhaften Exkursen. Huhn stammt aus Berlin und studierte bis 2011 an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Hier ist er Mitbetreiber des IMPAKT Kollektivs und in einer Vielzahl von Projekten aktiv. Dazu zählen etwa das Trio Die Fichten und die Fusionband C.A.R.
MO – SA 17:50 – 18:00 Uhr
Jazz vor sechs
Entdeckungsfreudig oder klassisch – wir präsentieren täglich aktuelle Veröffentlichungen sowie Aufnahmen aus dem SWR Archiv.
Mo – Do 22:50 – 23:00 Uhr
Jazz vor elf
Neues und Kreatives aus der Welt des Jazz.
Fast alle Jazz-Sendungen von SWR2 können als Audio on Demand im Internet 7 Tage online nachgehört werden. Auf www.swr2.de/jazz finden sich auch Playlists und und weitere Informationen zum Programm.
| SWR2